16.11.2022
Am 15. November 2022 fand die 4. Veranstaltung der Softwarepark Hagenberg IT-Expert:innenreihe „Thinking AI“ statt. Mehr als 80 Teilnehmer:innen beschäftigten sich gemeinsam mit namhaften Expert:innen mit Möglichkeiten zur zeitgemäßen Vermittlung von Künstlicher Intelligenz.
Dr.in Sonja Mündl, Wirtschaftliche Leitung Softwarepark Hagenberg und FH-Prof. PD DI Dr. Stephan Winkler, Wissenschaftliche Leitung Softwarepark Hagenberg, begrüßten die Teilnehmer:innen zur vierten Veranstaltung der erfolgreichen Eventreihe und betonten die Relevanz des zeitgemäßen Lehrens von Künstlicher Intelligenz.
DI (FH) Thomas Kern, FH OÖ, Leiter Center of Excellence – TIMed Center, begleitete als Moderator durch den Abend.
Künstliche Intelligenz ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Nicht nur die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz, wie diese am Softwarepark Hagenberg in vielerlei Hinsicht praktiziert wird, ist wichtig für unsere Gesellschaft – auch die richtige Vermittlung und der richtige Unterricht dieser Themen sind von größter Bedeutung. Darum haben wir uns bei der letzten Veranstaltung gemeinsam mit namhaften Experten dem Thema „Teaching AI“ gewidmet.
Üblicherweise wird AI erst ab der Universität unterrichtet. Um AI als neue Kulturtechnik zu verstehen, muss ein zeitgemäßer Unterricht von AI aber bereits in der Schule beginnen. Im Sinne des mündigen Bürgers müssen ferner auch Erwachsene an das Thema AI herangeführt werden. In diesem Vortag präsentierte Prof. Dr. Gerald Steinbauer-Wagner (Institut für Softwaretechnologie, Technische Universität Graz) Resultate aus zwei Forschungsprojekten zum Thema Unterricht von AI in Schulen und Bewusstseinsbildung für Chancen und Risiken der AI bei Erwachsenen.
Im Jahr 2018 beschloss die JKU, dass 2019 ein neuer Studiengang Künstliche Intelligenz (KI) den alten Studiengang Bioinformatik ersetzen sollte. Es die Aufgabe von Univ.-Ass. DI Dr. Johannes Kofler (Institute for Machine Learning & LIT AI Lab, JKU Linz) - im Auftrag von und gemeinsam mit Prof. Sepp Hochreiter - dieses neue Studium zu konzipieren und umzusetzen. Von Anfang an war KI der erfolgreichste Studiengang der gesamten Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften, was die Zahl der Studierenden angeht. In seinem Vortrag sprach Dr. Kofler über die Voraussetzungen und Herausforderungen in der Konzeptionsphase, einige wichtige Merkmale, das Fernstudienkonzept und einige Erkenntnisse nach drei Jahren der Verwaltung des Programms.
Spätestens seit im Sommer ein KI-gestaltetes Bild einen Wettbewerb für digitale Kunst gewonnen hat, wird das Thema „generative KI-Modelle“ auch in der breiten Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen. Sind Computer auf einmal fähig, kreativ zu sein? Fällt damit eine weitere Bastion, in der die Menschen den Computern bisher überlegen waren? In seinem Vortrag warf FH-Prof. PD Dr. Stephan Dreiseitl (Department Software Engineering, FH OÖ Campus Hagenberg) einen kurzen Blick hinter die Kulissen von KI-Modellen, die auf Basis riesiger Datenmengen lernen, Bilder selbständig zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf sogenannten „diffusion models“, also KI-Modellen, bei denen Bilder schrittweise verrauscht werden, und mittels neuronaler Netze gelernt wird, diesen Vorgang umzudrehen. So kann mit fertig trainierten Netzen aus Rauschen neue Bildinformation erzeugt werden. Dem Thema „Teaching AI“ folgend wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, die wesentlichen Charakteristika solcher Modelle allgemein verständlich zu präsentieren.
Abgerundet wurde der Vortragsabend wie gewohnt mit einer gemeinsamen Diskussion, die auf dem Podium startete und bei Networking & Buffet fortgeführt wurde. Thematisiert wurden dabei u.a. AI als Werkzeug für die Menschen, die Herausforderungen von AI Ausbildungen sowie die Differenzierung von Begrifflichkeiten, Herangehensweisen und Forschungs-/Industriethematiken.
KI ist die Infrastruktur der modernen Zeit, ohne sie kommen wir nicht aus. Wir Menschen sind dafür verantwortlich, dass wir sie richtig einsetzen.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Fortsetzung der IT-Expert:innenreihe „Thinking AI“ am 02. März 2023 zum Thema „Embedded AI“.
Softwarepark Hagenberg
Softwarepark 32
4232 Hagenberg
office@softwarepark-hagenberg.com
www.softwarepark-hagenberg.com
Das könnte Sie auch interessieren: