Im Jahr 2016 formierte sich eine Expert:innengruppe aus Vertretern der Unternehmen, Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen des Softwarepark Hagenberg, um die Idee einer neuen Hagenberger Eventreihe zu verwirklichen. Diese Eventreihe widmet sich jedes Jahr einem hochrelevanten Leitthema und dient als gemeinsames Forum für Inspiration, Präsentation, Kooperation und Kommunikation nach innen und außen.
Das sechsköpfige Team, bestehend aus DI Thomas Führer, MSc (STIWA Group), MMag. Irmgard Gmachl (Porsche Informatik GmbH), DI (FH) Thomas Kern (FH OÖ Campus Hagenberg), DI Theodorich Kopetzky (Software Competence Center Hagenberg – SCCH), a.Univ.-Prof. Dipl-Ing. Dr. Josef Küng (Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der JKU) und FH-Prof. PD DI Dr. Stephan Winkler (Softwarepark Hagenberg und FH OÖ Campus Hagenberg), verfolgt diese Idee und seit dem Jahr 2017 wird die Eventreihe für IT-Expert:innen mit mehreren aufeinander aufbauenden offenen Veranstaltungen umgesetzt. Im Rahmen von Vorträgen eingeladener renommierter Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft sollten die Teilnehmer:innen mehr über aktuelle Trends und daraus resultierende IT-Anforderungen erfahren, um in anschließender Diskussion ausgewählte Themengebiete zu vertiefen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erörtern.
Daten stellen den ermöglichenden Rohstoff für viele Megatrends im Umfeld der modernen Informatik und Informationstechnologie dar. Prominente Beispiele der letzten Jahre sind Big Data, Internet of Things, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Inforationssicherheit sowie Digitalisierung im Allgemeinen.
Der Bereich der Analytik stellt hier einen Querschnittsbereich dar, dessen Methodenpool von den Entwicklungen in den oben genannten Trends profitiert. Analytik geht von der beschreibenden über die diagnostische in die vorhersehende Phase. Die präskriptive Phase baut auf diesen Stufen auf, indem die in Diagnostik und Vorhersage unter anderem mit modernen Techniken der künstlichen Intelligenz gewonnenen Erkenntnisse für die reale Welt nutzbar gemacht werden: Durch Verquickung von Datenanalyse und maschinellem Lernen mit Modellierung und Optimierung können Szenarien miteinander unter verschiedenen Gesichtspunkten der Optimierung miteinander verglichen werden und daraus abgeleitet werden, wie die Zukunft bestmöglich gestaltet werden kann.
Gemeinsam mit FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller, wissenschaftlicher Leiter des Softwarepark Hagenberg und absolute Koryphäe im Bereich Prescriptive Analytics, hat sich das Expertenteam 2020 diesem hochinteressanten Thema verschrieben.
>> 4232 Magazin 2020/21 - Prescriptive Analytics
Artificial Intelligence (AI) durchdringt immer mehr Bereiche der Technik und damit auch unser tägliches Leben. Schon nach kurzer Beschäftigung mit dem Thema erkennt man, dass es mittlerweile ebenso unzählige Umsetzungsmöglichkeiten wie Anwendungsgebiete für sie gibt. AI wird daher gerne mit zusätzlichen Attributen wie „Industrial, Human Centered, Medical, Embedded, Cognitive, Deep oder Explainable“ versehen.
In unserem nächsten Turnus der Hagenberger Expert*innenreihe zum Thema „Thinking AI“ nehmen wir Sie mit in diese verschiedenen Welten der künstlichen Intelligenz. Wir denken gemeinsam mit Ihnen und ausgesuchten Fachleuten darüber nach, wo es sinnvoll ist sie einzusetzen, für welche Anwendungen sie sich besonders eignet, wie sie realisiert werden kann und wo sie ihre Grenzen hat. Was denken Sie über KI?
Was hat Nachhaltigkeit mit Software und KI zu tun? Sehr viel sogar! In der neuen Softwarepark Hagenberg IT-Expert:innenreihe „Sustainable IT“ werden spannende Entwicklungen zum Thema diskutiert.
Software kann nicht jedes Problem lösen, dem wir als Gesellschaft heute gegenüberstehen – sie kann aber in vielen dringenden Fragen, wie etwa beim Umweltschutz, helfen. Denn auch ein richtiger Einsatz von Software und künstlicher Intelligenz ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Dazu leisten auch die Forschungsinstitute, Unternehmen und die Fachhochschule im Softwarepark Hagenberg einen wichtigen Beitrag. Bereits jetzt forschen diese – neben vielen anderen Schwerpunkten – zu Themen, die auch von der UNO als Ziele für nachhaltige Entwicklung (sogenannte „Sustainable Development Goals“, kurz SDGs) deklariert wurden, und arbeiten an deren Umsetzung.
FH-Prof. PD DI Dr. STEPHAN WINKLER ist FH-Professor an der FH OÖ in Hagenberg und leitet dort das Department für Medizin- und Bioinformatik sowie die Bioinformatik Forschungsgruppe. Seit 2022 ist Stephan Winkler als Wissenschaftlicher Leiter des Softwarepark Hagenberg darum bemüht, die wissenschaftlichen Aktivitäten in Hagenberg zu unterstützen und zu koordinieren sowie der Gesellschaft zu vermitteln, woran in Hagenberg geforscht wird.
Stephan Winkler studierte Informatik an der JKU Linz und konnte sich dort im Jahr 2018 im Fach „Datenbasierte Modellierung“ habilitieren; die Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Bioinformatik und Künstliche Intelligenz.
A.UNIV.-PROF. DI DR. JOSEF KÜNG ist außerordentlicher Professor für Angewandte Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz und stellvertretender Leiter des Instituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW). Seit der Gründung des Softwareparks Hagenberg ist er dort in verschiedensten Funktionen aktiv, sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in Technologietransfer und Kooperationen mit der Wirtschaft.
Seine Forschungs-, Lehr- und Kooperationsthemen sind Informationssysteme und Wissensbasierte Systeme, darunter auch Sicherheitsaspekte in solchen Systemen.
DI (FH) THOMAS KERN ist seit dem Jahr 2000 in der Forschung, Entwicklung und Lehre am FH OÖ Campus Hagenberg tätig. Er sorgte zunächst für den Auf- und Ausbau des Research Center Hagenberg und entwickelte in Folge das Konzept für das TIMed CENTER, das er seit seiner Gründung 2016 leitet. In diesem fakultätsübergreifenden Zentrum für technische Innovation in der Medizin entwickeln Forschungsgruppen der vier FH OÖ Standorte Hagenberg, Linz, Wels und Steyr zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Technologien zur Lösung medizinischer Fragestellungen in zahlreichen, interdisziplinären Projekten. Es ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, die Stärken der Region und ihrer Institutionen als Technologie- und Forschungspartner weithin sichtbar zu machen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt darum beteiligt er sich mit großer Freude am Expertenteam des Softwarepark Hagenberg.
Der Informatiker und Energiemanagement-Experte DI THOMAS FÜHRER ist seit dem Jahr 1988 für den international tätigen Automationsspezialisten STIWA Group tätig. Heute ist er für die Leitung des STIWA-Standorts in Hagenberg im Mühlkreis, den er im Jahr 1992 maßgeblich aufgebaut hat, verantwortlich. Hier entwickelt das Unternehmen intelligente Softwarelösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Fertigungsautomation, Labor- und Gebäudeautomation und beschäftigt mehr als 100 MitarbeiterInnen.
Thomas Führer vereint dabei seine langjährigen Erfahrungen und Know-how in den Fachgebieten energieeffiziente Gebäude- und Industrieautomation, Energiemanagement, Produkt- und Softwareentwicklung sowie Gebäudeautomation. Darüber hinaus ist er als Lektor an der FH Wels für die Studiengänge Ökoenergietechnik, Bauingenieurwesen Hochbau beschäftigt.
DI THEODORICH KOPETZKY ist seit Anfang 2020 Bereichsleiter für Services and Solutions am Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Von 2014 bis 2019 war er Executive Head des Schwerpunktes Knowledge-Based Vision Systems.
Er studierte Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz mit den Schwerpunkten Software Engineering und Compiler Design. Er kam im Jahr 2004 als Projektleiter für ein mehrjähriges Projekt im Bereich SOA-basierter Enterprise Application Platform Systems zur Database Technology-Gruppe des SCCH.
MMag. Irmgard Gmachl ist Hauptabteilungsleiterin in der Softwareentwicklung bei der Porsche Informatik GmbH, wo knapp 1000 IT-Expert:innen innovative Softwarelösungen im Bereich Mobilität und Autohandel entwickeln. Als Tochterunternehmen der Porsche Holding Salzburg, Europas größtem Autohandelsunternehmen, nimmt das Unternehmen eine zentrale Rolle in der Branche ein.
Seit 2021 leitet Irmgard Gmachl den Aufbau des Porsche-Informatik-Standorts Hagenberg im Mühlkreis, den sie nun neben dem Standort Wien verantwortet. Sie hat den neu entwickelten Studiengang "Design of Digital Products" an der FH Hagenberg entscheidend mitgeprägt. Darüber hinaus setzt sie sich aktiv für die Präsenz und den Einfluss von Frauen in der Technologiebranche ein.
Mit einem Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik und Statistik sowie einem zusätzlichen Abschluss in Romanistik (Französisch) und einer Kombination aus Slawistik (Russisch) und Rechtswissenschaften verfügt Irmgard Gmachl über eine sehr breite akademische Ausbildung. Sie begann ihre Karriere bei Porsche Informatik 1999 als Software Engineer und hat seitdem umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Funktionen der Softwareentwicklung gesammelt.