11.09.2023
In immer mehr Produkten bzw. Produktionsprozessen steckt Software, die wertvolles unternehmenskritisches Wissen enthält. Die Software und das darin enthaltene geistige Eigentum (IPR) zu schützen, ist für die Industrie eine zunehmende Herausforderung. Seit Jänner 2022 forscht das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern, Unternehmenspartnern wie PwC Österreich sowie weiteren Industriepartnern im Forschungsprojekt DEPS (Dependable Production Environments with Software Security) an neuen, verbesserten Methoden zum Schutz von Software und KI-Modellen.
05.09.2023
Im Rahmen der Pressekonferenz zur Gründung von TRUSTIFAI betonte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer die herausragende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) als zentrale Schlüsseltechnologie für die Wirtschaft und die Innovationsstrategie des Landes Oberösterreich. Ein bedeutender Schritt in diesem Zusammenhang ist die Gründung des KI Test- und Qualifizierungshubs TRUSTIFAI, eine wegweisende Kooperation zwischen TÜV AUSTRIA und dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH).
24.07.2023
Oberösterreichs IT-Hochburg, der Fachhochschul-Campus und Softwarepark Hagenberg, öffnete heuer wieder von 17. bis 20. Juli die Pforten, um Fünf- bis Fünfzehnjährigen spannende Einblicke in digitale und künstliche Welten zu bieten. Die 330 jungen Teilnehmer:innen waren begeistert.
24.07.2023
Wie “lernt“ ein Computer und wie können wir das Wissen nutzen? Kann Künstliche Intelligenz Kunst erschaffen? Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen oft knifflige Fragen. Sie möchten die sich immer weiter digitalisierende Welt um sie herum verstehen. Im Rahmen der Kinderuni in Hagenberg begleitete das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) junge Nachwuchsforscherinnen auf eine faszinierende digitale Reise und lieferte viele kindgerechte Antworten – besonders im Hinblick auf die Themen rund um Künstliche Intelligenz, denn gerade die KI ist eine Zukunftstechnologie, die viele Bereiche unseres Alltags über die nächsten Jahrzehnte prägen und beeinflussen wird.
27.06.2023
Ab Herbst 2023 erwarten die Studierenden des FH OÖ-Bachelorstudiengangs „Kommunikation, Wissen, Medien“ (KWM) in Hagenberg neue Inhalte im Bereich Medienproduktion und Webentwicklung, mehr Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten und ein noch stärkerer Fokus auf digitale Umsetzungskompetenz. Zudem schließen sie ihr Studium nun mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“, kurz B.Sc. ab.
15.06.2023
Eines der zentralen Ziele des Data Engineering ist die Aufbereitung von Datensätzen entsprechend den Anforderungen der Anwender oder der nachfolgenden Prozessschritte. Der Einsatz der Daten kann sich hierbei vom Modelltraining im Bereich des Machine Learning bis zum verbesserten firmeninternen Reporting basierend auf einer integrierten Datenbank erstrecken.
12.06.2023
Zum zweiten Mal nach 2019 wurde die COUNT IT aus dem Softwarepark Hagenberg als „Bester Arbeitgeber Österreichs™“ von Great Place to Work® ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte den 3. Platz in der Kategorie M (100-249 Mitarbeiter:innen). Am 1. Juni 2023 fand im GLOBE WIEN die Preisverleihung statt.
12.06.2023
Herausragender Erfolg für das Unternehmen ventopay aus dem Softwarepark Hagenberg: Bei der Verleihung des Wirtschaftspreises „Pegasus“ wurde das Softwareunternehmen in der Kategorie „Innovationskaiser“ mit Silber ausgezeichnet. Neben den besten Ideen für Produkte und Dienstleistungen wurde auch die ökologische und nachhaltige Wirkung der Innovationen beurteilt.
09.06.2023
Es gibt mehr Bienen und Imker:innen als früher. Derzeit pflegen in Österreich etwa 33.400 Imker:innen rund 456.000 Bienenvölker. Nur wenige Imker:innen sind Berufsimker:innen, die mehr als 150 Bienenvölker besitzen. Die meisten Imker:innen machen das als Hobby oder als Nebenjob. Im Durchschnitt hat jede:r Imker:in 14 Bienenvölker. Die meisten Bienenvölker gibt es in Oberösterreich, Niederösterreich und in der Steiermark. Zum Imkern gehört auch der Kampf gegen die Varroamilbe, die in den 70iger Jahre eingeschleppt wurde und einer der gefährlichsten Bienenschädlinge ist. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) entwickelte gemeinsam mit der bMaja GmbH ein Assistenzsystem, welches hilft, bei Milbenbefall einfach zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen.
26.05.2023
Gemeinsames Dissertationsprojekt der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg), der Johannes Kepler Universität Linz und der Technischen Universität München bei internationaler Tagung ausgezeichnet