StartseitePartner News

Partner News

Für die neueste Folge „Herzensbrecher“ von SOKO Linz war Hagenbergs Expertise in den Bereichen 3D und Animation gefragt. © ORF/Gebhardt Productions/Stefanie Leo

Animation von FH OÖ Campus Hagenberg bei SOKO Linz

24.03.2023

Das Know-how der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) war erneut für die Krimiserie „SOKO Linz“ gefragt. Für die neueste Folge „Herzensbrecher“, die am 21. Februar 2023 erstmals ausgestrahlt wurde, setzte man auf die Expertise Hagenbergs in den Bereichen 3D und Animation, die seit mehr als zwei Jahrzehnten Herzstück der Medien-Ausbildung an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien sind.


Das Hagenberger Forschungsteam hinter EDDIE – v.l.n.r.: vorne: Christoph Schaffer, Markus Reichl, Stefan Penzinger, Shievam Kashyap, hinten: Florian Weingartshofer, Fabian Haas, Marc Kurz, Stefan Grünberger © FH OÖ

FH OÖ Campus Hagenberg forscht für die Energiewende

24.03.2023

Daten und digitale Technologien sind der Schlüssel zu einer effizienten, nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Vernetzung und Automatisierung von Energie-Infrastrukturen können wir den Energieverbrauch optimieren und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Dazu müssen aber Daten einfacher, sicherer und nachvollziehbarer gewonnen und ausgetauscht werden können, als das bisher möglich ist. Genau dabei soll das mit 10 Millionen Euro geförderte EU-Forschungsprojekt EDDIE unterstützen, bei welchem IT-Expert:innen der FH OÖ-Fakultät Hagenberg für die softwareseitige Umsetzung verantwortlich sind.


Projektteam beim Kick-off-Treffen in Hagenberg © SCCH
Projektteam beim Kick-off-Treffen in Hagenberg (v.l.n.r.): DI Michael Doleschal (QMware), Dr. Chong Peng (ESS), Dr. Flavio Ferrarotti (SCCH), Jalal El-Youssef, BBA (QMware), Prof. Dr. Robert Wille (SCCH), Mag. Rudolf Ramler (SCCH), Dr. Ricardo Wickert (HAKOM), Mag. Sabine Stockinger (SCCH), Prof. Dr. Richard Küng (JKU) © SCCH

QuantumReady – die Verschränkung mit der Zukunft

23.03.2023

Quantencomputer haben das Potenzial die digitale Welt zu revolutionieren. Dass sich die Technologie rasch von der Grundlagenforschung in Richtung industrieller Nutzung entwickelt, zeigen bereits erste vielversprechende Anwendungen. Damit Österreichs Wirtschaft frühzeitig mit dieser Hochtechnologie experimentieren und von ihr profitieren kann, wurde im Jänner 2023 das wegweisende Projekt QuantumReady gestartet. In diesem 3-jährigen Kooperationsprojekt arbeiten Forscher des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) gemeinsam mit Quanten-Informatikern der Johannes Kepler Universität Linz und den Industriepartnern ESS Engineering Software Steyr GmbH, HAKOM Time Series GmbH sowie QMware Austria GmbH zusammen, um heimische Unternehmen auf die Chancen und Herausforderungen der kommenden Quantum-Computing-Ära vorzubereiten. Gefördert wird das Projekt von Quantum Austria, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), über die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.


© FH OÖ

Rückblick FH Open House 2023

22.03.2023

Der FH OÖ Tag der offenen Tür hat am 17. März 2023 stattgefunden.


Markus Manz erklärt das Projekt „KI hilft bei Kinderwunsch“  © Software Competence Center Hagenberg GmbH
Markus Manz erklärt das Projekt „KI hilft bei Kinderwunsch“ © Software Competence Center Hagenberg GmbH

Inspirierende Einblicke in die Welt der Forscher:innen

22.03.2023

Im Rahmen der "Berufsorientierungstage" besuchten 24 Schüler:innen der vierten Klasse des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum Linz das Software Competence Center Hagenberg (SCCH).


© (AC) AdobeStock/ Mongta Studio

KI-basierte Unterstützung eines vertrauenswürdigen Whistleblowing-Systems

Ergebnis Projektabschluss “Act4Whistleblowing”

10.03.2023

Verstöße wie Betrug, Diebstahl, etc. werden von den betroffenen Personen oftmals nicht gemeldet, da die Angst vor negativen Konsequenzen zu groß ist. Um solche Vorfälle besser aufzuklären ist eine anonyme und vertrauenswürdige Meldeplattform essenziell und über das Hinweisgeberschutzgesetz (siehe auch EU-Richtlinie 2019/1937) gesetzlich verankert. Im vom AWS geförderten Forschungsprojekt “Act4Whistleblowing” beschäftigten sich Forscher:innen und Entwickler:innen der RISC Software GmbH mit der automatisierten Verarbeitung von textuellen Hinweisen aus dem Whistleblowing-System der Compliance2b GmbH.


Die neue Raiffeisen Arena des LASK © ventopay gmbh

Schnelle und einfache Bezahlung mit innovativen Funktionen von ventopay in der Raiffeisen Arena

27.02.2023

Die Raiffeisen Arena, das neue Stadion des LASK, wurde mit einem Bundesligaspiel offiziell eröffnet, bei dem die Innovationsschmiede ventopay aus dem Softwarepark Hagenberg eine wichtige Rolle spielte. ventopay lieferte das bargeldlose Bezahlsystem für die Arena, das aus 68 Kassen und vier Belegnachdruck-Stationen besteht, die alle gängigen EC- und Kreditkarten sowie mobile Zahlungsoptionen akzeptieren. Das System bietet Fans und Betreibern viele Vorteile, darunter hohe Hygiene, bestmögliche Transparenz und ein verbessertes Fanerlebnis.


© AdobeStock/ Ascannio

(R)Evolution der Sprachmodelle

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Künstlichen Intelligenzen ChatGPT, Bard und co.

27.02.2023

In den letzten Wochen drehte sich alles um die neuen Künstlichen Intelligenzen (KIs) der großen Player. Seit der Veröffentlichung von OpenAIs Chatbot-Revolution ChatGPT Ende November 2022 (vgl. Seite von OpenAI) befindet sich das Sprachmodell in einer für jeden zugänglichen Forschungs- bzw. Feedbackphase und hat damit das öffentliche Interesse geweckt. Mit bereits über 100 Mio. User:innen im Jänner zeigten sich die vielseitigen Funktionen und Anwendungsszenarien, welche die KI zu bieten hat. Sie hilft bei alltäglichen und beruflichen Schreibaufgaben wie Einkaufslisten oder kreativen Marketingtexten, liefert Vorschläge zur Planung von Geburtstagspartys, schreibt Gedichte und Songtexte oder hilft bei Programmieraufgaben.


Studierende der FH OÖ Fakultäten Hagenberg, Steyr und Wels entwickelten gemeinsam neue Ideen für Unternehmen, darunter KTM, DM und die Energie AG © FH OÖ

Studierende lösen Probleme der Zukunft

15.02.2023

Innovative Lösungen für sechs Unternehmen entwickeln: so lautete die Mission für 36 Masterstudierende der Fakultäten Hagenberg, Steyr und Wels, die gemeinsam an der 8. Innovation Week der FH Oberösterreich teilnahmen. Von 6. bis 10. Februar arbeiteten sie im factory300 Coworking Space der Linzer Tabakfabrik gemeinsam in interdisziplinären Teams nach dem nutzerzentrierten Ansatz des Design Thinking – und die Ergebnisse können sich wieder sehen lassen.


Bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen orientiert sich die Digitalagentur Siwa sogar nach Albanien. Das Bild zeigt Samet Gjatoja (r.) mit seinem Entwicklerkollegen Philipp Parzer. © SIWA Online GmbH

Digitalagentur SIWA aus dem Softwarepark Hagenberg wurde in Albanien fündig

08.02.2023

Beim Recruiting von Mitarbeiter:innen setzt die Digitalagentur SIWA Online GmbH aus dem Softwarepark Hagenberg einen Schritt der besonderen Art. Sie machte sich in Albanien auf die Suche nach Talenten – und wurde fündig.


420 Einträge | 42 Seiten