08.02.2023
Informatiker:innen am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich rücken in einem Projekt das Wohlbefinden von Schweinen und Kühen in den Blick. „Selbstlernende“ Algorithmen sollen künftig das Verhalten der Tiere richtig einschätzen und frühe Anzeichen erkennen, wenn es einem Tier nicht gut geht. Forschungspartner sind die Veterinärmedizinische (Vetmed) Universität und Technische Universität (TU) Wien.
07.02.2023
Die Elektrifizierung wird oft als die technische Errungenschaft angesehen, die unser Leben am meisten verändert hat. Für die jüngeren Generationen in vielen Teilen der Welt ist die Nutzung elektrischer Energie eine Selbstverständlichkeit und sie können sich ihr Leben ohne sie nicht vorstellen. Aber welche Kraftwerke müssen im Laufe eines Tages eingesetzt werden, sodass zu jedem Zeitpunkt die Last in einem Stromnetz gedeckt ist und dessen Gesamtbetriebskosten minimal sind? Wie wird in der operativen Betriebsplanung die Ungenauigkeit der Prognose für erneuerbare Energiequellen und den Energieverbrauch berücksichtigt? Wie soll bestmöglich der Lade- und Entlade-Zyklus der Energiespeichersysteme im Stromnetz mit dem aktuellen Marktpreis für den Strom koordiniert werden? Diese Fragen sind ein Teil der täglichen operativen Betriebsplanung eines Stromversorgungssystems.
03.02.2023
Das Projekt Platform-ZERO, das in diesem Monat beginnt, zielt darauf ab, die allgemeine Produktionsqualität von Photovoltaikgeräten zu verbessern und gleichzeitig die Herstellungskosten durch eine Null-Fehler-Fertigung zu senken. Erreicht werden soll dies durch die Anwendung von Inline-Prozessüberwachung, -steuerung und Strategien der Künstlichen Intelligenz, die in vier verschiedenen Pilotanlagen in vier verschiedenen Ländern umgesetzt werden.
18.01.2023
Digitale Produkte entwickeln und Software inklusiver sowie nachhaltiger gestalten: Dieses Ziel verfolgen 26 Studierenden seit letztem Herbst im neuesten Studiengang an der FH OÖ Fakultät Hagenberg, dem Bachelor „Design of Digital Products“. Ihre Begeisterung darüber ist nach einem Semester ungebrochen.
11.01.2023
Die (Österreichische Computer Gesellschaft) OCG zeichnet hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich mit dem OCG Förderpreis aus. Heuer prämiert sie wieder eine Masterarbeit aus dem Softwarepark Hagenberg: jene von Stefan Schöberl, Absolvent des FH OÖ-Masterstudiengangs Software Engineering in Hagenberg.
04.01.2023
Die FH Oberösterreich holt jährlich im Rahmen der Weihnachtsfeierlichkeiten Mitarbeiter:innen für ihre hervorragenden Leistungen vor den Vorhang! Auch 2022 wurden wieder erfolgreich abgeschlossene Dissertationen und Habilitationen prämiert, sowie Teaching Awards und Forschungspreise verliehen.
21.12.2022
Am Freitag, den 13. Jänner 2023, findet um 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im BORG Hagenberg, Softwarepark 21 (Meierhof) statt.
14.12.2022
Online persönlich beraten lassen und so das passende Studium finden – das ermöglicht die FH OÖ Campus Hagenberg in der Woche vor Weihnachten allen, die sich für ihre IT- und Medien-Bachelorstudiengänge interessieren.
08.12.2022
Nachrichten und Unterhaltung werden längst nicht mehr nur über den Fernseher im Wohnzimmer oder das Radio in der Küche konsumiert. Dank Smartphone und Streamingdiensten sind Video und Audio heute überall und jederzeit abrufbar. Welche Chancen und Herausforderungen das mit sich bringt, stand im Fokus des 2. Media Futures Summit am FH OÖ Campus Hagenberg.
07.12.2022
In vielen Unternehmen findet zunehmend eine Verlagerung in Richtung Digitalisierung und Automatisierung statt. Dabei fallen kontinuierlich enorme Mengen an unstrukturierten Daten an, deren Umfang und Komplexität die betroffenen Stakeholder vor einer Auswertung abschrecken lassen, oder das Potenzial in den vorhandenen Daten häufig erst gar nicht erkannt wird. Egal ob Störmeldungen in Fertigungsprozessen analysiert, Arztbriefe strukturiert abgelegt oder Produkte automatisiert vorgeschlagen werden sollen, Natural Language Understanding (NLU) bietet ein breites Spektrum an branchenspezifischen und -übergreifenden Einsatzmöglichkeiten.