StartseitePartner News

Partner News

Robert Wille (CSO) und Markus Manz (CEO): "Mit INTEGRATE machen wir die gesamte Breite der modernen und zukünftigen Digitalisierung unseren Partnern zugänglich." © SCCH

SCCH überzeugt mit „INTEGRATE“ für die neue COMET-Periode

Ein integrierter Ansatz für Firmen, die Gesellschaft und den Planeten Erde

20.06.2022

COMET K1-Zentren stellen eines der wichtigsten Förderprogramme in Österreich dar und dienen dem mittel- bis langfristigen Aufbau von Kompetenzen durch exzellente kooperative Forschung. Die 6. Förderausschreibung für entsprechende Zentren war dieses Mal besonders wettbewerbsstark. Umso mehr freut sich das Software Competence Center Hagenberg, dass der von ihnen eingereichte Antrag „INTEGRATE“ die internationale Jury überzeugen konnte und ab Jänner 2023 für vier Jahre mit 22,7 Millionen Euro gefördert wird.


Beim Kick-Off Meeting dabei waren: v.l.n.r.: Stijn Volckaert (KU Leuven), Ruben Mechelinck (KU Leuven), Daniela Kaufmann (SCCH), Daniel Dorfmeister (SCCH), René Mayrhofer (JKU Linz), Hannes Sochor (SCCH), Michael Wurzer (FH Hagenberg), Koordinator Ziebermayr Thomas (SCCH), Stefan Brunthaler (CODE Munich), Bernhard Moser (SCCH), Flavio Ferrarotti (SCCH), Roland Pucher (PwC), Josef Langer (FH Hagenberg), online mit dabei: Martina Zeinzinger (FH Hagenberg), Lukas Drack (FH Hagenberg), Mathias Payer (EPFL) © SCCH

Kick-Off Meeting COMET-Modul DEPS

20.06.2022

Beim Kick-Off Meeting des COMET-Moduls DEPS (Dependable Production Environments with Software Security) vom Software Competence Center Hagenberg trafen sich die Projektpartner im Softwarepark Hagenberg.


© iStock/ KanawatTH

Methoden und Werkzeuge für die Datenaufbereitung im Big Data Bereich

Fachbeitrag RISC Software GmbH

15.06.2022

In den letzten Jahren hat die Rolle von Big Data in zahlreichen Wirtschaftsbereichen wie beispielsweise der produzierenden Industrie, Logistik oder Handel stark an Bedeutung gewonnen. Unter Einsatz verschiedenster Sensor-Systeme werden große Datenmengen gesammelt, die in weiterer Folge zur Optimierung von Maschinen oder Geschäftsprozessen herangezogen werden können. Hierbei kommen oft Methoden aus den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Statistik zum Einsatz.


Screenshot des ersten Workshops: Mitarbeiter*innen der RISC Software GmbH sowie der tbw Research GmbH © RISC Software GmbH

RISCversity: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter!

RISC Software GmbH startete drittes FEMtech Karriere-Projekt mit Fokus auf Gender & Diversity

10.05.2022

Die RISC Software GmbH aus dem Softwarepark Hagenberg hat bereits einen überdurchschnittlichen Frauenanteil von 31 % – Branchendurchschnitt ca. 20 % im IT-Bereich bzw. 27 % in der naturwissenschaftlichen Forschung. Dennoch möchte man sich auf diesem Erfolg – der kein Zufall ist, sondern aus vielem langfristigen Engagement resultiert – nicht ausruhen, sondern einen Schritt weiter gehen.


DI (FH) Christian Neudorfer, COO (links) und Thomas Otzasek MStat MSc., CDO bluesource – mobile solutions gmbh © bluesource

Aufstieg und Neueinstieg: bluesource erweitert Management um neuen COO und neuen CDO

20.04.2022

DI (FH) Christian Neudorfer ist neuer COO (Chief Operating Officer) der bluesource – mobile solutions gmbh. Thomas Otzasek MStat MSc ist neuer CDO – Chief Data Officer des im Softwarepark Hagenberg angesiedelten Unternehmens.


© shutterstuck/iamlegeza

Transformer-Modelle erobern Natural Language Processing

Wie Sie vortrainierte Modelle wie Google T5 optimal nutzen

19.04.2022

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich sind wir mit zahlreichen Systemen in Kontakt, welche auf KI aufbauen – auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Auffällig wird es jedoch dann, wenn Maschinen in unserer Sprache mit uns kommunizieren, wie das bei Sprachassistenten der Fall ist. Beim KI-getriebenen Verständnis natürlicher Sprache konnten in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erreicht werden, unter anderem durch sogenannte Transformer-Modelle – darunter auch die von Google entwickelte T5-Architektur, welche in diesem Artikel vorgestellt wird.


Gruppenfoto PredMAIN Kick-Off Meeting in Brünn.
PredMAIN Kick-Off Meeting in Brünn. v.l.n.r. Josef DUŠEK (Compas), Markus Varga (Profactor), Jonatan Wolf (Intemac); Ivo Bukovský (USB - Universität Süd Böhmen); Zdeněk Fiala (Intemac); Ondřej Budík (USB); Rudolf Vohnout (USB); Mario Pichler (SCCH); Florian Sobieczky (SCCH); Salma Mahmoud (SCCH); Sabine Stockinger (SCCH) © SCCH

Künstliche Intelligenz (KI) soll KMU bei vorausschauender Wartung unterstützen

19.04.2022

Stehzeiten oder Ausfälle von Produktionsmaschinen will jeder vermeiden – egal ob KMU oder Industrieunternehmen. Seit Oktober 2021 erarbeitet im Interreg-Forschungsprojekt „PredMAIn“ ein Konsortium unter der Leitung des SCCH Software Competence Center Hagenberg sowie zwei weiteren österreichischen und drei tschechischen Projektpartnern ein umfassendes Wissenspaket über KI-basierte, vorausschauende Wartung. Dieses soll speziell KMU einen Wettbewerbsschub bringen. Ziel des Forschungsprojekts ist, umfangreiches Expertenwissen grenzüberschreitend an KMU weiterzugeben. Damit soll der Zugang und die Implementation KI-basierter, vorausschauender Wartung erleichtert und ein Wettbewerbsvorteil geschaffen werden.


© bluesource

1 Monat mehr Freizeit - 35-Stunden-Woche bei bluesource

28.03.2022

Vollzeit = 38,5 Stunden? Nicht (mehr) bei bluesource. bluesource reduziert die wöchentliche Normalarbeitszeit auf 35 Stunden und das bei voller Bezahlung. Warum? Weil bluesource glaubt, dass alle davon profitieren - Mitarbeiter:innen, deren Familien, Kund:innen und bluesource als Unternehmen. Einfach alle.


© shutterstock/NDAB Creativity

Agile Softwareentwicklung mittels DevOps-Workflows

Fachbeitrag von Florian Haßler, RISC Software GmbH

23.03.2022

Das Entwickeln und Veröffentlichen von Software kann sich aufwendig gestalten. Manuelle Test-, Integrations- und Veröffentlichungsschritte nehmen sehr viel Zeit in Anspruch und sind fehleranfällig. Oft traten deshalb in der Vergangenheit Showstopper erst sehr spät im Projektverlauf in Erscheinung und zwangen alle Beteiligten, einige Schritte zurück zu gehen. Ein Mittel, um mit dieser Problematik umgehen zu können stellt ein CI/CD-DevOps-Workflow dar.


© STIWA Group / Andreas Atzlinger

STIWA öffnet Makerspace in Hagenberg

23.03.2022

Was die FH OÖ Campus Hagenberg mit dem Makerspace für ihre Studiengangsgruppen gestartet hat, erweitert STIWA nun mit einer großen offenen Kreativwerkstatt für alle: STIWA öffnet ab 29. März 2022 an ihrem Standort mitten im Softwarepark Hagenberg einen Makerspace zum Testen, Entwickeln und Ideen umsetzen.


420 Einträge | 42 Seiten