10.03.2023
Verstöße wie Betrug, Diebstahl, etc. werden von den betroffenen Personen oftmals nicht gemeldet, da die Angst vor negativen Konsequenzen zu groß ist. Um solche Vorfälle besser aufzuklären ist eine anonyme und vertrauenswürdige Meldeplattform essenziell und über das Hinweisgeberschutzgesetz (siehe auch EU-Richtlinie 2019/1937) gesetzlich verankert. Im vom AWS geförderten Forschungsprojekt “Act4Whistleblowing” beschäftigten sich Forscher:innen und Entwickler:innen der RISC Software GmbH mit der automatisierten Verarbeitung von textuellen Hinweisen aus dem Whistleblowing-System der Compliance2b GmbH.
27.02.2023
Die Raiffeisen Arena, das neue Stadion des LASK, wurde mit einem Bundesligaspiel offiziell eröffnet, bei dem die Innovationsschmiede ventopay aus dem Softwarepark Hagenberg eine wichtige Rolle spielte. ventopay lieferte das bargeldlose Bezahlsystem für die Arena, das aus 68 Kassen und vier Belegnachdruck-Stationen besteht, die alle gängigen EC- und Kreditkarten sowie mobile Zahlungsoptionen akzeptieren. Das System bietet Fans und Betreibern viele Vorteile, darunter hohe Hygiene, bestmögliche Transparenz und ein verbessertes Fanerlebnis.
27.02.2023
In den letzten Wochen drehte sich alles um die neuen Künstlichen Intelligenzen (KIs) der großen Player. Seit der Veröffentlichung von OpenAIs Chatbot-Revolution ChatGPT Ende November 2022 (vgl. Seite von OpenAI) befindet sich das Sprachmodell in einer für jeden zugänglichen Forschungs- bzw. Feedbackphase und hat damit das öffentliche Interesse geweckt. Mit bereits über 100 Mio. User:innen im Jänner zeigten sich die vielseitigen Funktionen und Anwendungsszenarien, welche die KI zu bieten hat. Sie hilft bei alltäglichen und beruflichen Schreibaufgaben wie Einkaufslisten oder kreativen Marketingtexten, liefert Vorschläge zur Planung von Geburtstagspartys, schreibt Gedichte und Songtexte oder hilft bei Programmieraufgaben.
15.02.2023
Innovative Lösungen für sechs Unternehmen entwickeln: so lautete die Mission für 36 Masterstudierende der Fakultäten Hagenberg, Steyr und Wels, die gemeinsam an der 8. Innovation Week der FH Oberösterreich teilnahmen. Von 6. bis 10. Februar arbeiteten sie im factory300 Coworking Space der Linzer Tabakfabrik gemeinsam in interdisziplinären Teams nach dem nutzerzentrierten Ansatz des Design Thinking – und die Ergebnisse können sich wieder sehen lassen.
08.02.2023
Beim Recruiting von Mitarbeiter:innen setzt die Digitalagentur SIWA Online GmbH aus dem Softwarepark Hagenberg einen Schritt der besonderen Art. Sie machte sich in Albanien auf die Suche nach Talenten – und wurde fündig.
08.02.2023
Informatiker:innen am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich rücken in einem Projekt das Wohlbefinden von Schweinen und Kühen in den Blick. „Selbstlernende“ Algorithmen sollen künftig das Verhalten der Tiere richtig einschätzen und frühe Anzeichen erkennen, wenn es einem Tier nicht gut geht. Forschungspartner sind die Veterinärmedizinische (Vetmed) Universität und Technische Universität (TU) Wien.
07.02.2023
Die Elektrifizierung wird oft als die technische Errungenschaft angesehen, die unser Leben am meisten verändert hat. Für die jüngeren Generationen in vielen Teilen der Welt ist die Nutzung elektrischer Energie eine Selbstverständlichkeit und sie können sich ihr Leben ohne sie nicht vorstellen. Aber welche Kraftwerke müssen im Laufe eines Tages eingesetzt werden, sodass zu jedem Zeitpunkt die Last in einem Stromnetz gedeckt ist und dessen Gesamtbetriebskosten minimal sind? Wie wird in der operativen Betriebsplanung die Ungenauigkeit der Prognose für erneuerbare Energiequellen und den Energieverbrauch berücksichtigt? Wie soll bestmöglich der Lade- und Entlade-Zyklus der Energiespeichersysteme im Stromnetz mit dem aktuellen Marktpreis für den Strom koordiniert werden? Diese Fragen sind ein Teil der täglichen operativen Betriebsplanung eines Stromversorgungssystems.
03.02.2023
Das Projekt Platform-ZERO, das in diesem Monat beginnt, zielt darauf ab, die allgemeine Produktionsqualität von Photovoltaikgeräten zu verbessern und gleichzeitig die Herstellungskosten durch eine Null-Fehler-Fertigung zu senken. Erreicht werden soll dies durch die Anwendung von Inline-Prozessüberwachung, -steuerung und Strategien der Künstlichen Intelligenz, die in vier verschiedenen Pilotanlagen in vier verschiedenen Ländern umgesetzt werden.
18.01.2023
Digitale Produkte entwickeln und Software inklusiver sowie nachhaltiger gestalten: Dieses Ziel verfolgen 26 Studierenden seit letztem Herbst im neuesten Studiengang an der FH OÖ Fakultät Hagenberg, dem Bachelor „Design of Digital Products“. Ihre Begeisterung darüber ist nach einem Semester ungebrochen.
11.01.2023
Die (Österreichische Computer Gesellschaft) OCG zeichnet hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich mit dem OCG Förderpreis aus. Heuer prämiert sie wieder eine Masterarbeit aus dem Softwarepark Hagenberg: jene von Stefan Schöberl, Absolvent des FH OÖ-Masterstudiengangs Software Engineering in Hagenberg.