19.09.2016
Mit der Anschaffung von zwei Elektroautos sowie der Errichtung von zwei E-Tankstellen direkt vor dem Gebäude machte die COUNT IT Group im Softwarepark Hagenberg einen ersten Schritt in Richtung E-Mobility. Von nun an besteht für KundInnen und MitarbeiterInnen die Möglichkeit, die eigenen E-Autos und E-Bikes dort zu tanken.
14.09.2016
Von 3. Bis 7. September 2016 fand die 15. European Conference on Computational Biology in Den Haag, Niederlande statt. Die Projektmitglieder des EU-Projekts Mr.SymBioMath nutzten dieses hochkarätige Konferenz um ihre Forschungs- und Projektergebnisse in der Forschungscommunity zu präsentieren. Ein halbtägiges Tutorial, welches als offizielles Pre-Meeting der Konferenz abgehalten wurde, ermöglichte den interessierten Teilnehmern die neu entwickelten Verfahren selbst auszuprobieren. Oscar Torreno Tirado und Michael Krieger der RISC Software GmbH aus dem Softwarepark Hagenberg präsentierten Teilnehmern aus 14 verschiedenen Ländern unter dem Titel "Scientific Workflows under Galaxy. Use Case: multiple genome comparison" den Umgang mit der im Projekt entwickelten Software zum Genomvergleich.
12.09.2016
Am 1. September 2016 besichtigte Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl mit einer Delegation die Limes Security GmbH im Softwarepark Hagenberg. Die Delegation bestand neben Herrn LR Dr. Michael Strugl aus Frau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss, Herrn BPS Gerhard Mark, Herrn Mag. Rainer Edelsbrunner (Business Upper Austria) sowie aus Vertretern der OÖVP.
09.09.2016
Bei BRP-Rotax wird ein hochintelligenter und flexibler sowie kostenoptimierter Produktionsprozess für konfigurierbare Premium Antriebssysteme entwickelt, um in "Losgröße 1" zu produzieren. Damit soll der Standort in Gunskirchen als Technologieleader etabliert, ausgebaut und langfristig abgesichert werden. Diesen Herausforderungen widmet sich BRP-Rotax GmbH & Co KG gemeinsam mit den Industriepartnern ABF-Industrielle Automation GmbH und Hagenberg Software GmbH sowie mit den OÖ F&E Partnern FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH und RISC Software GmbH im Forschungsprojekt DigiMont.
02.09.2016
Am Software Competence Center Hagenberg forschten zwei Schüler im Rahmen des Programms „Talente: Praktika für Schülerinnen und Schüler“, welches von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unterstützt wird. „Durch die Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unser Forschungszentrum und wir können so den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern knüpfen. Wir freuen uns, das die Talente Praktika so gut angenommen werden“, so der Geschäftsführer Dr. Klaus Pirklbauer.
21.07.2016
Im Rahmen des Staatspreises wurde erstmals der Sonderpreis für Projekte zum Thema „Bestes familienfreundliches Employer Branding" verliehen. COUNT IT aus dem Softwarepark Hagenberg holte sich den zweiten Platz in dieser Kategorie.
19.07.2016
Am 16. September 2016 kommt die App von “thx for” auf den Markt und wird – vom Softwarepark Hagenberg ausgehend - eine neue Art der wertschätzenden Kommunikation auf dem Smartphone eröffnen. Gegründet wurde die „thx for GmbH“ vom Unternehmer Mag. Heinrich Enengl und den Mitgesellschafterinnen Mag. Verena Hahn-Oberthaler und Beate Enengl. Noch vor dem go live bekam das Unternehmen selbst Anerkennung von öffentlicher Stelle.
16.07.2016
Am Samstag, 16. Juli 2016 wurde das Allianz Stadion in Wien Hütteldorf offiziell eröffnet. Das neue Stadion ist mit dem bargeldlosen Kassen- und Bezahlsystem mocca® der Firma ventopay aus dem Softwarepark Hagenberg ausgestattet. Stationäre Kassen und mobile Kassen-Apps gehören ebenso zum System wie Automaten zur Aufladung von Guthaben auf die Stadion-Bezahlkarte. Durch das integrierte Gesamtsystem wird neben der Registrierkassen- auch die Belegerteilungspflicht auf innovative Weise erfüllt.
13.07.2016
Ein von Schülern adaptierter ÖBB-Waggon als Forschungslabor lädt ab dem Frühjahr 2016 in der Nähe der voestalpine Stahlwelt zum Experimentieren für Schulklassen ein. Unter dem Motto „Von SchülerInnen für SchülerInnen“ werden junge Menschen hier zu Guides an den Experimentierstationen für wissensdurstige 8- bis 12-Jährige.
06.07.2016
Ein positives Projekt-Resümee zog das Steering Committee des Qualifizierungsnetzwerk SmaPro am 10. Juni 2016 beim Abschlusstreffen. 103 Kursteilnehmer sammelten in 25 Kurstagen das notwendige Know-how um Methoden aus Smart Production - Maschinendatenanalyse und Interpretation in der Produktion gewinnbringend in ihren Unternehmen einzusetzen. Dieses Abschlussmeeting wurde kombiniert mit einer spannenden Führung durch die Hausmesse der WFL Millturn Technologies aus Linz.